|
Tipps Tipps und Ersatzteile für die Bell-Huey-Cobra gibt es auf der Sonderseite für die Cobra - hier Brünieren mit Perma Blue Liquide Gun Blue Kleben von tiefgezogenen Trainerhauben Säubern von alten Auspuffen und Schalldämpfern Schellen für die Leitwerke von Bell 222, Heli-Boy, Heli Baby u.s.w. Biegsame Welle für die Huey Cobra, DS 22 und die WIK BO 105 Wir restaurieren einen Helioldie Herstellung eigener Steuergestänge Bremsenreiniger in der Werkstatt Immer wieder gefragt: Die Grundeinstellung des robbe 3 D Kreisels, speziell für den MPX Sender
Brünieren mit Perma Blue Liquide Gun Blue
Kleben von tiefgezogenen Trainerhauben
Jetzt möchte ich euch meine Methode vorstellen. Die Kabinenhälften bis auf
einen Rand von ca. 1cm zuschneiden (oder gar nicht). Die Lackierung: Natürlich kann man die Haube vor dem Zusammenfügen von innen Lackieren. Es muss aber die Klebenaht abgedeckt werden, diese ist nach dem Zusammenbau auch nicht mit Lack überzogen. Ich lackiere meine Hauben immer von aussen. Vor dem Lackieren die Oberfläche mit Bremsenreiniger entfetten. Es gehen Kunstharzlacke und am besten die bewährten spritfesten 2K Autolacke. Nicht vergessen, bei Verwendung eines gelben Lackes muss vorher mit weiss grundiert werden, erst dann kommt die gelbe Farbe voll zur Geltung und deckt auch nach einem Lackiervorgang. Säubern von alten Auspuffen
(von Schalldämpfern konnte damals noch keine Rede sein). Das linke Bild zeigt
einen typischen Auspuff vom Flohmarkt. Dieser Auspuff war nicht nur braun,
sondern das Rizinusöl hatte ihn in mehreren Schichten schwarz gefärbt - also ein
besonders schlimmer Fall. Der Auspuff wurde dann in eine kleine Kunststoffwanne
gelegt, die mit warmen Wasser gefüllt wird. Danach gibt man ein Spültab für die
Spülmaschine und lässt das Teil drei Tage darin liegen. Jeden Tag einmal habe
ich mit einer alten Zahnbürste die gelösten Rückstände abgewischt. Nach drei
Tagen wurde der ganz hartnäckige Dreck mit einer Stahlwolle (besser solche für Edelstahl) vollends entfernt -
ohne Mühe. Natürlich wird dabei auch die Innenseite gereinigt, man merkt es an
der ganz üblen Brühe, die beim Ausleeren der "Abgasumleitung" raus kommt. Die
reine Arbeitszeit für diese Reinigung betrug nicht mal 15 Minuten und der
Auspuff wurde wie neu. Unbedingt bei der Reinigung mit Gummihandschuhen
arbeiten, da die angesetzte Reinigungsflüssigkeit recht aggressiv ist. Also in
Zukunft auch die stark gebrauchten "Schalldämpfer" vom Flohmarkt mitnehmen.
Der Pinseltrick. Man hat von Zeit zu Zeit immer
mal etwas mit dem Pinsel zu lackieren. Bei mir ist das oft die Blattwurzel-oder
Spitze der Holzrotorblätter. Selbst nach gründlichem Reinigen des Pinsels in
Verdünnung härtet dieser hartnäckig nach dem Durchtrocknen aus. Wen man das
verhindern will braucht man schon sehr viel Verdünnung - hier die einfache
Lösung. Wir restaurieren einen Helioldie. Brünieren, Polieren, Tipps über Schrauben, Stoppmutter und Kugellager und deren Bezugsquellen. Locker geschrieben mit vielen Bildern, damit das Lesen Spass macht -
Feinwuchten des Heckrotors. Es gibt ja bekanntlich
verschiedene Möglichkeiten, den empfindlichen Heckrotor auszuwuchten. Eine sehr
gute Lösung ist der BALANCER von der Firma Top Flite. Die Achse schwebt in einem
Magnetfeld. Auf einer Seite sogar berührungslos. Dies dürfte die vielleicht
genaueste Lösung bei den Auswuchtung über die Wiegefunktion sein.
Kunststoffheckblätter, wie sie in den Bildern unten abgebildet sind, schabe ich
mit einem Tapeziermesser ab um das Gewicht anzupassen. Natürlich lassen sich
damit auch Kühlgebläseräder feinwuchten.
Für die Herstellung von Steuergestängen für unsere Helis verwende ich Schweissdraht im Durchmesser von 2,5 mm. Das Materials des Schweissdrahtes ist ideal. Der Stahl ist nicht aus weichem Eisen, aber auch nicht besonders hart (weiss jemand das Material?). Zudem ist die Oberfläche verkupfert und somit gegen Rost einigermassen resistent. Der Preis dafür liegt im Eisenwarengeschäft bei ein paar Cent für einen Meter des Materials. Und so wird´s gemacht: Das Gewindeschneideisen wird in den Schraubstock gespannt. Der abgelängte Schweissdraht wird in einen Akkubohrer geklemmt und vor dem Gewindeschneiden in Schneidöl getaucht. Mit der untersten Drehzahl wird nun das Gewinde geschnitten. Achtung! Der zu schneidende Draht darf nicht verkantet werden, schon gar nicht beim zurück drehen, sonst wird das Gewinde zu klein geschnitten. Fehlerquellen sind immer eine zu hohe Drehzahl, zu wenig Schneidöl und wie gesagt, der nicht exakte Winkel zum Schneideisen. Anhang: Erfahrungsgemäß gibt es die, wenn man nach dem Schneiden das Schneideisen ausspannt und den Draht manuell aus dem Schneideisen dreht. Neu! Die Firma Bernhard hat sich bezüglich des
Materials gemeldet. Hier könnt ihr euch informieren: Bremsenreiniger: Sollte
es noch jemanden wundern, warum bei ebay immer auf den Heliseiten
Bremsenreiniger angeboten wird, dem möchte ich dieses Produkt wärmstens
empfehlen. Bremsenreiniger wird bei mir in der Werkstatt seit Jahren benutzt -
und nicht nur dort. Der Bremsenreiniger greift die meisten Kunststoffe nicht an
(vorher probieren). Der abgebildete Reiniger geht sogar auf ABS Material bringt aber nicht zuviel auf Hautflächen, denn die reinigt er auch und trocknet sie aus Sechskantanlassmutter: Diese Anlassmutter habe ich drehen lassen, weil sich der normale Anlasskonus des robbe FUTURA (SE) immer wieder gelöst hat. Jedes mal Motor ausbauen u.s.w.. Bei Verwendung der Sechskantanlassmutter entfallen folgende Teile: Anlassmitnehmer S 4172 Anlassmitnehmer Sechskant S 4651 und die Kurbelwellenmutter Unser Clubmitglied Mechanix-Jürgen stellt die Dinger, CNC gefertigt her, falls ihr keine Drehbank zur Verfügung habt (€15 plus Versand, nicht vergessen, das Kurbelwellengewinde angeben). Bei der Montage das Kurbelwellengewinde und das Innengewinde der Mutter gut entfetten und mit Loctite festziehen. In der Mutter sitzt oben eine verstiftetet Edelstahl- Innensechskantschraube, die nach Verschleiß ausgewechselt werden kann. Die Sechskantanlassmutter wird nicht mehr hergestellt. Bitte nach Zeichnung selber anfertigen. Anschließend könnt ihr die Zeichnung und das Foto der Mutter durch anklicken vergrößern. Hardbox für Rotorblätter: Beim Elektriker, aus dem Baumarkt- oder bei OBI besorgt ihr euch einen Kabelkanal mit den Massen 4x9 cm. Die Kanäle sind 2 m lang und reichen für 2- 3 Boxen. Aus einem Stück PVC fertigt ihr pro Box zwei Plättchen zum verschliessen der Stirnseiten. Diese werden mit PVC Kleber eingeklebt, ebenfalls die zwei Kabelarretierungen. Die letzteren dienen zur Stabilität. Sie halten die Seitenwände an den Stirnseiten zusammen. Mit etwas Schaumstoff oder Pappe ausgekleidet habt ihr jetzt eine stabile Hardbox mit komfortablem Schiebedeckel. Auch als Vorratsbox für Heckrohre, Heckstützen und Paddelstangen ausgezeichnet geeignet- oder braucht ihr nie Ersatzteile?
Kugellager richtig wechseln: Defekte Kugellager können Vibrationen und Knackimpulse verursachen. Kugellager an krummen Crashwellen sind fast immer beschädigt (vor allem Domlager). Eine oben plangedrehte Maschinenschraube M12, eingespannt in das Bohrfutter einer Ständerbohrmaschine dient als Stempel. Für das exakte Ein- und Ausdrücken der Lager dreht man sich kleine Adapterstücke mit ein paar Zehntel Untermass (Material egal). Mit diesem Stempel und den Adapterstücken lassen sich die Lager absolut axial aus- und eindrücken. Bild A zeigt den Stempel und die Adapterstücke. In Bild B wird ein Lager herausgedrückt. Als Unterlage dient eine Holzplatte mit einer Bohrung, in das das Kugellager hineinfällt. Nach dem Säubern des Lagersitzes wird das neue Lager wieder gesetzt Bild C. Montagetisch: Besteht aus einem Diaständer (25 Euro im Fotogeschäft). Anstatt der Projektorplatte kann man (muss aber nicht) eine robbe Montageplatte anschrauben. Eine normale Holzplatte tut`s auch und ist billiger. Kufenrohre: Im Baumarkt - oder bei OBI besorgt ihr euch ein Alurohr 10mm - kostet 2,10 EURO. Als Biegewerkzeug gibt es dort auch eine Stahlspirale zum Rohre biegen in den grössen 8-10-12mm. Die Spirale kostet zwischen 2,99 und 4.09 EURO. Das Alurohr nun ganz in die Spirale reinstecken und über beide Daumen biegen. Die Biegung bleibt in der Spirale wunderbar rund. Bei eingeklebten Kufenbügeln zwei Löcher bohren (je nach Bügelstärke 3,5 - 4,0 mm). Den Zwischenraum trennt man mit der Proxxon-Flex heraus- fertig. |