Mike Schwarz,
ist unser Experte für den Helimax.
Helimax hat er als 40er/60er und sogar als 80er 4T in einer Qualität restauriert, dass sie aus dem Graupner Katalog sein könnten.
Zu dem ist er auch Fan der Kyosho Helis der Concept Reihen.
Beruflich in der Instandhaltung der Manntragenden Fliegerei arbeitet er mit ebenso großer Präzision an den Modellen.
Übrigens flog er lange auch beruflich Helikopter wie den Jetranger.
Wenn jemand Fragen zur Helimax Mechanik hat - bei Mike wird das sicher am kompetentesten beantwortet..
Kontakt zu Mike
Michael Vogler,
hier vor einer Ecureuil, ist ein eifriger Sammler alter Modellhelicopter und aktiver Oldie-Pilot.
Seine Webseite Modellheli.eu hat er leider mittlerweile aufgegeben.
Nebenbei moderiert er unsere Oldie Rubrik auf RC-Heli.de , eine gute Gelegenheit zum Austausch.
Viele seiner Schlüter-Oldies (Cobra/Helibaby/Miniboy/SX81/Cheyenne/Magic BK117/Barracuda...) kennen wir von den Treffen, wo Michael meist anzutreffen ist.
Stets an Kuriositäten interessiert bereichert er uns mit tollen Funden, einige davon könnt ihr auf seiner Website bestaunen wie z.B. den DDR Heli.
und
hier ist Dieter Graf
mit
Tochter und einem kleinen Teil seiner Helioldiesammlung. Sie umfasst 38 !!! alte
Helis. Die Fotos zeigen nur einen Teil aus seiner Sammlung.
Dieter möchte ein Helimuseum eröffnen. Seine Webseite
www.modellhelimuseum.de
ist im Aufbau. Dieter ich wünsche dir für dein Vorhaben noch viel
Sammlerglück und ein paar finanzkräftige Sponsoren- die wir an dieser
Stelle natürlich auch suchen!

Karl Pfarrsbacher
aus der Steiermark mit seiner WIK BO 105. Schon als 12
jähriger hätte er gerne einen Modellhubschrauber besessen. In jüngster Zeit
gab Karl eine Suchanzeige im Internet auf und suchte eine Graupner Bell 47 G als
Erinnerung an einen Jugendtraum. Dabei blieb es natürlich nicht. In der
Zwischenzeit er ist im Besitz folgender Helioldies: Ausser der kleinen Bell 47 G
in dreifacher Ausfertigung eine Schlüter Bell 222 . Die Graupner Bell 212 Twin
Jet, die noch unvollständig ist, versucht er gerade zu komplettieren. Ich
habe Dieter Schlüter gefragt, warum die Fa. WIK (Wilfried Klinger) eine BO 105
vorstellte, die teilweise mit Original Schlüter-Komponenten ausgestattet war-
hier die Antwort von
D.Schlüter.

Sehr interessant dieser Kavan Ranger in Trainerausführung
gesammelt von Karl Pfarrsbacher
Dr.Karl Samanek,
hier mit einem Mini-Boy. Herr Samanek ist leidenschaftlicher Sammler alter
Modellhelicopter. Basteln, restaurieren bis in das Detail ist sein Steckenpferd.
Zahnärzte sind bekanntlich sehr gute Handwerker. Mit Hilfe von modernsten
Materialien aus dem Dentallabor fertigt der Zahnarzt unter anderem Urformen zum
Tiefziehen von Hauben seiner Sammlerhelis, die im Handel nicht mehr zu haben
sind. Tiefziehteile von der Graupner Bell 47 G hat er auf diese nicht
alltägliche Art hergestellt. Ernsthaften Sammler ist er bestimmt bei der
Vervollständigung für einen alten Modellhubschrauber mit den genannten Teilen
behilflich. Nachfolgend die beachtliche Sammlung der Helioldies. Die normalen "Gebrauchshelis"
sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Das ist Dan Johannson
aus Schweden. Er besitzt eine beachtliche Sammlung von seltenen Oldtimerhelis.
Dan hat die folgende Website für uns gemacht und wird sie laufend updaten - es lohnt sich reinzuschauen
Übrigens, wenn jemand von den seltenen Exemplaren Explosionszeichnungen braucht, Dan hat ein unglaublich grosses Archiv
Uwe Jantzen
mit einer seiner Cobras von Dieter Schlüter.
Uwe hat selber eine sehr interessante Homepage. Dort beschreibt er u.a. die
Restaurierung einer Schlüter Cobra. Mancher Modellbauer hätte den Rumpf in die
Tonne gehauen. Uwe zeigt hier die einzelnen Bauabschnitte. Ebenfalles sind die
Schlüter Gazelle und DS 22 zu sehen. Alle Modelle werden von ihm geflogen.
Einzigartige Informationen über die Bell Huey Cobra sind auf seiner Webseite zu
finden. Alle Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Bauserien u.s.w.
Also unbedingt mal reinschauen bei
www.schlueter-cobra.de . Jetzt noch ein paar Bilder, die mir Uwe
geschickt hat.
die neueste Errungenschaft von Uwe Jantzen: Eine Schlüter-Cobra der ersten Serie
(Metallgetriebe)
der kleinere ist eine Kalt Cobra. Die ersten Lizenzen hatte schliesslich
der Konstrukteur Dieter Schlüter der
der Firma Kalt veräussert. Die deutschen Firmen hatten damals noch kein
Interesse an Schlüters Konstruktionen.
Zu kompliziert, was für Experten u.s.w. - ein grosser Irrtum, wie sich
kurz danach herausstellte.
wieder eine sehr seltene Ausführung einer Cobra von Uwe. Man
sieht am Rotorkopf, dass es sich um eine Fertigung von Dieter Schlüter selber
handelt. Das Zentralstück war hier in Blechseitenplatten gelagert und nicht in
einem Kunststoffring wie aus der späteren Fertigung von Hegi
